40876 - Güterzuglok BR 57.10 DB
H0
III
DB
Neu 2025

Güterzuglok BR 57.10 DB

Betriebsnummer: 57 2566; BD Saarbrücken; Bw Koblenz Mosel

Best.-Nr.: 40876
motorisierung/system: 1 DC ana b+
Gleichstrom Analog BASIC+Gleichstrom Analog BASIC+
loksound: 2 vorbereitet
Loksound vorbereitetLoksound vorbereitet
rauchgenerator (fix oder dynamisch: eingebaut/vorbereitet oder 20): 20
Rauchgenenerator 20Rauchgenenerator 20
Liefertermin: Q1/2025
Best.-Nr.: 40878
motorisierung/system: 3 DC dig ex
Gleichstrom Digital EXTRAGleichstrom Digital EXTRA
loksound: 1 eingebaut
Loksound eingebautLoksound eingebaut
rauchgenerator (fix oder dynamisch: eingebaut/vorbereitet oder 20): 20
Rauchgenenerator 20Rauchgenenerator 20
decoderdoehlerhaass: 1
Decoder Doehler & HaassDecoder Doehler & Haass
Liefertermin: Q1/2025
Best.-Nr.: 40879
motorisierung/system: 2 AC dig ex
Wechselstrom Digital EXTRAWechselstrom Digital EXTRA
loksound: 1 eingebaut
Loksound eingebautLoksound eingebaut
rauchgenerator (fix oder dynamisch: eingebaut/vorbereitet oder 20): 20
Rauchgenenerator 20Rauchgenenerator 20
decoderdoehlerhaass: 1
Decoder Doehler & HaassDecoder Doehler & Haass
Liefertermin: Q1/2025
weitgehend aus metall: 1
Weitgehend aus MetallWeitgehend aus Metall
lüp: 217.4
217,4
Länger über Puffer in mmLänger über Puffer in mm
radius: 360
Mindestradius 360 mmMindestradius
(allgemein) schnittstelle: 2 PluX22
PluX22PluX22
(allgemein) haftreifen: 4
4 HaftreifenHaftreifen
schwungmasse: 1
Lok besitzt SchwungmasseLok besitzt Schwungmasse
lichtwechsel: 2 Dreilicht-Spitzensignal in Fahrtrichtung wechselnd
LichtwechselLichtwechsel
(allgemein) innenbeleuchtung (fix oder dyamisch): 2 eingebaut
InnenbeleuchtungInnenbeleuchtung
kurzkupplungskinematik: 1
KurzkupplungskinematikKurzkupplungskinematik
Erklärung der Symbole
motorisierung/system: 1 DC ana b+
Gleichstrom Analog BASIC+Gleichstrom Analog BASIC+
loksound: 2 vorbereitet
Loksound vorbereitetLoksound vorbereitet
rauchgenerator (fix oder dynamisch: eingebaut/vorbereitet oder 20): 20
Rauchgenenerator 20Rauchgenenerator 20
motorisierung/system: 3 DC dig ex
Gleichstrom Digital EXTRAGleichstrom Digital EXTRA
loksound: 1 eingebaut
Loksound eingebautLoksound eingebaut
rauchgenerator (fix oder dynamisch: eingebaut/vorbereitet oder 20): 20
Rauchgenenerator 20Rauchgenenerator 20
decoderdoehlerhaass: 1
Decoder Doehler & HaassDecoder Doehler & Haass
motorisierung/system: 2 AC dig ex
Wechselstrom Digital EXTRAWechselstrom Digital EXTRA
loksound: 1 eingebaut
Loksound eingebautLoksound eingebaut
rauchgenerator (fix oder dynamisch: eingebaut/vorbereitet oder 20): 20
Rauchgenenerator 20Rauchgenenerator 20
decoderdoehlerhaass: 1
Decoder Doehler & HaassDecoder Doehler & Haass
weitgehend aus metall: 1
Weitgehend aus MetallWeitgehend aus Metall
lüp: 217.4
217,4
Länger über Puffer in mmLänger über Puffer in mm
radius: 360
Mindestradius 360 mmMindestradius
(allgemein) schnittstelle: 2 PluX22
PluX22PluX22
(allgemein) haftreifen: 4
4 HaftreifenHaftreifen
schwungmasse: 1
Lok besitzt SchwungmasseLok besitzt Schwungmasse
lichtwechsel: 2 Dreilicht-Spitzensignal in Fahrtrichtung wechselnd
LichtwechselLichtwechsel
(allgemein) innenbeleuchtung (fix oder dyamisch): 2 eingebaut
InnenbeleuchtungInnenbeleuchtung
kurzkupplungskinematik: 1
KurzkupplungskinematikKurzkupplungskinematik
Schliessen

Modelldetails

  • Hinweis zum Mindestradius: Die Modelle der Dampflok BR 57.10 sind technisch für den Betrieb ab Mindestradius R 360 mm geeignet. Für optimale Fahreigenschaften empfehlen wir den Einsatz ab R 420 mm.

Informationen zum Vorbild

Nach Ende des Krieges blieb eine große Anzahl G10 verschollen. Im Jahr 1952 waren noch 485 Loks im Erhaltungsbestand. Die größten Bestände hatten, wie zur Reichsbahnzeit, Essen und Wuppertal. Neben den Einsätzen auf Strecken mit leichterem Oberbau diente die BR 57 jetzt vielfach als Rangierlok. Dazu wurden mehrere Lokomotiven mit Rangierfunk ausgerüstet. Besonders auf den umfangreichen Anlagen des badischen Rangierbahnhofes in Basel (Bw Haltingen) und beim Bw Hagen wurden sie im Verschub eingesetzt. Das Bw Cochem schob mit der Baureihe 57 zahlreiche Züge auf der Moselstrecke nach. Anfang der 50er-Jahre gab es solche Dienste auch in Hausach auf der Schwarzwaldbahn. In vielen Ballungsräumen fuhr man in den 50ern mit der G10 die Nahgüterzüge, während die BR 50 noch für höherwertige Aufgaben gebraucht wurde.

Weitere Modelle der gleichen Baureihe

40872 - Güterzuglok BR 57.10 DRG
Güterzuglok BR 57.10 DRG