70180 - Ellok BR E73 DRG
H0
II
DRG
Neu 2025

Ellok BR E73 DRG

Betriebsnummer: E73 01

Best.-Nr.: 70180
motorisierung/system: 1 DC ana b+
Gleichstrom Analog BASIC+Gleichstrom Analog BASIC+
loksound: 2 vorbereitet
Loksound vorbereitetLoksound vorbereitet
Liefertermin: Q2/2026
Best.-Nr.: 70182
motorisierung/system: 3 DC dig ex
Gleichstrom Digital EXTRAGleichstrom Digital EXTRA
loksound: 1 eingebaut
Loksound eingebautLoksound eingebaut
decoderdoehlerhaass: 1
Decoder Doehler & HaassDecoder Doehler & Haass
Liefertermin: Q2/2026
Best.-Nr.: 70183
motorisierung/system: 2 AC dig ex
Wechselstrom Digital EXTRAWechselstrom Digital EXTRA
loksound: 1 eingebaut
Loksound eingebautLoksound eingebaut
decoderdoehlerhaass: 1
Decoder Doehler & HaassDecoder Doehler & Haass
Liefertermin: Q2/2026
weitgehend aus metall: 1
Weitgehend aus MetallWeitgehend aus Metall
lüp: 126.3
126,3
Länger über Puffer in mmLänger über Puffer in mm
radius: 360
Mindestradius 360 mmMindestradius
(allgemein) schnittstelle: 2 PluX22
PluX22PluX22
(allgemein) haftreifen: 2
2 HaftreifenHaftreifen
schwungmasse: 1
Lok besitzt SchwungmasseLok besitzt Schwungmasse
lichtwechsel: 3 Dreilicht-Spitzensignal & zwei rote Schlusslichter in Fahrtrichtung wechselnd
LichtwechselLichtwechsel
(allgemein) innenbeleuchtung (fix oder dyamisch): 2 eingebaut
InnenbeleuchtungInnenbeleuchtung
kurzkupplungskinematik: 1
KurzkupplungskinematikKurzkupplungskinematik
federpufffer: 1
FederpufferFederpuffer
Erklärung der Symbole
motorisierung/system: 1 DC ana b+
Gleichstrom Analog BASIC+Gleichstrom Analog BASIC+
loksound: 2 vorbereitet
Loksound vorbereitetLoksound vorbereitet
motorisierung/system: 3 DC dig ex
Gleichstrom Digital EXTRAGleichstrom Digital EXTRA
loksound: 1 eingebaut
Loksound eingebautLoksound eingebaut
decoderdoehlerhaass: 1
Decoder Doehler & HaassDecoder Doehler & Haass
motorisierung/system: 2 AC dig ex
Wechselstrom Digital EXTRAWechselstrom Digital EXTRA
loksound: 1 eingebaut
Loksound eingebautLoksound eingebaut
decoderdoehlerhaass: 1
Decoder Doehler & HaassDecoder Doehler & Haass
weitgehend aus metall: 1
Weitgehend aus MetallWeitgehend aus Metall
lüp: 126.3
126,3
Länger über Puffer in mmLänger über Puffer in mm
radius: 360
Mindestradius 360 mmMindestradius
(allgemein) schnittstelle: 2 PluX22
PluX22PluX22
(allgemein) haftreifen: 2
2 HaftreifenHaftreifen
schwungmasse: 1
Lok besitzt SchwungmasseLok besitzt Schwungmasse
lichtwechsel: 3 Dreilicht-Spitzensignal & zwei rote Schlusslichter in Fahrtrichtung wechselnd
LichtwechselLichtwechsel
(allgemein) innenbeleuchtung (fix oder dyamisch): 2 eingebaut
InnenbeleuchtungInnenbeleuchtung
kurzkupplungskinematik: 1
KurzkupplungskinematikKurzkupplungskinematik
federpufffer: 1
FederpufferFederpuffer
Schliessen

Modelldetails

  • Technisch optimiert und mit neuem Sound ausgestattet
  • Frei stehende Trittstufen und Griffstangen
  • Extra angesetzte Sandfallrohre
  • Fein gravierte Lüftergitter
  • Fein detailliertes Fahrwerk
  • Extra angesetzte Sandkästen
  • Federpuffer
  • Mehrteilige Laternen
  • Feine Bedruckung und Lackierung
  • Originalgetreue Dachleitungen und Isolatoren

Informationen zum Vorbild

Im Jahre 1912 begannen die Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen erste Strecken zu elektrifizieren. Unter den ersten 17 elektrischen Lokomotiven waren auch zwei, die technisch völlig vom derzeit Üblichen abwichen und bereits damals äußerst innovativ waren. Während üblicherweise die Elloks den von der Dampflok bekannten Stangenantrieb hatten, besaßen diese beiden Maschinen schon einen Einzelachsantrieb, wie es heute Standard bei allen modernen Elloks ist. Einzelachsantrieb bedeutet, dass jede Treibachse einen eigenen Elektromotor hat. Die beiden Lokomotiven wurden 1912 bestellt und 1914 und 1915 von Krauss (fahrzeugtechnischer Teil) und Bergmanns Elektrische Werke (elektrischer Teil) geliefert. Sie wurden in Freilassing stationiert und auf der steigungsreichen Strecke Freilassing- Berchtesgaden eingesetzt. Die beiden Loks wurden ursprünglich nach bayerischer Gepflogenheit als EG 4 X 1/1 bezeichnet. Bei einem Gesamtgewicht von 56 t konnten sie eine maximale Zugkraft von 9300 kg erbringen, die Höchstgeschwindigkeit war auf 50 km/h festgelegt. Sie bewährten sich ausgezeichnet, ein Nachbau dieser Lok oder eine Weiterentwicklung dieses Antriebskonzeptes unterblieb jedoch zunächst, erst 20 Jahre später kam der Einzelachsantrieb zum Durchbruch. Offensichtlich waren die Loks ihrer Zeit zu weit voraus. Die beiden bayerischen EG 4X1/1 waren nach dem ersten Weltkrieg noch vorhanden und wurden von der Deutschen Reichsbahn, Gruppenverwaltung Bayern übernommen. Ab 1923 wurde die komplizierte Bezeichnung durch das einfachere EG 1 ersetzt, bei der DRG erhielten sie dann ab 1926 die Baureihe E 73 zugewiesen. Die beiden Loks waren immer in Freilassing beheimatet, neben ihrer Stammstrecke wurden sie auch im Rangierdienst in Salzburg verwendet. Offenbar war man auch bei der DRG mit ihnen sehr zufrieden, denn erst 1937 und 1941 schieden sie aus dem Dienst. Eine der beiden Loks wurde zu einem Schneepflug umgebaut, der dann noch lange Jahre treue Dienste leistete.

Weitere Modelle der gleichen Baureihe

70176 - Ellok BR EG4 K.Bay.Sts.B.
Ellok BR EG4 K.Bay.Sts.B.